Materialien für den Unterricht
Pluspunkte
OCR-ID+-
18069(derzeit Note 1 am Ende des Schulhalbjahres)
43788(derzeit Note 1 am Ende des Schulhalbjahres)
10676(derzeit Note 1 am Ende des Schulhalbjahres)
14086(derzeit Note 1 am Ende des Schulhalbjahres)
93956(derzeit Note 1 am Ende des Schulhalbjahres)
77835(derzeit Note 1 am Ende des Schulhalbjahres)
69535(derzeit Note 1 am Ende des Schulhalbjahres)
18014
80243
22093
27273
20122
78651
86931
66661
10990
57390
56870
1327-1
2013-1
2929-2
3531-2
8485-2
1148-3
3737-3
8930-3
4977-4
Klassenarbeit 1 - Lösung
Teil A:
1. D
2. D
3. B
4. C
5. B
6. A
7. C
8. A
9. D
10. C
11. D
12. D
13. D
14. A
15. A
16. A
17. E
18. C
19. D
20. E

Teil B:
1. D
2. D
3. C
4. C
5. C
6. A
7. E
8. E
9. D
10. D
Aufgaben
1. Arbeiten mit natürlichen Zahlen
1.1. Große Zahlen - Stellenwerttafel S.9/1, 2, 4, 5 S.10/6, 9, 11 S.11/14
1.2. Runden von Zahlen S.14/1 S.15/5, 7, 8
1.3. Addieren und Subtrahieren (schriftlich) S.19/1, 3 S.20/5, 6, 7 S.21/13, 14, 15
1.4. Multiplizieren (schriftlich) S.24/1, 4, 6 S.25/8, 9, 13 S.26/14
Dividieren (schriftlich) S.27/20, 24
1.5. Potenzieren S.33/1, 2 S.32/4, 5
1.6. Vorrangregeln S.34/1, 2, 3 S.35/5, 6, 9 S.36/12
1.7. Rechengesetze S.37/1 S.38/2 S.39/10, 11
1.8. Teiler und Vielfache (Primzahlen) S.42/2, 3, 4 S.43/8, 11
1.9. Teilbarkeitsregeln (Video) S.45/1, 2, 5
1.10. Primfaktorzerlegung S.43/5, 6
Brüche und Dezimalzahlen
2.1. Brüche - Anteil vom Ganzen S.63/1, 2, 3, 4, 5 S.64/7, 8 S.65/14, 15 S.66/18, 22
2.2. Echte und unechte Brüche S.68/1, 2, 4, 5, 6 S.69/10, 11
2.3. Erweitern und Kürzen S.71/1, 3, 4, 5, 7 S.72/12, 13
2.4. Vergleichen und Ordnen von Brüchen S.76/2, 5, 7 S.77/14 S.78/15, 16
2.5. Dezimalbrüche S.82/2, 3, 4, 6, 7, 8 S.83/10, 12 S.84/16, 17
2.6. Vergleichen von Dezimalzahlen S.86/1, 2, 6, 7 S.87/8
2.7. Runden von Dezimalzahlen S.88/1 S.89/2, 8
2.8. Addieren und Subtrahieren von Dezimalz. S.91/1 S.92/7, 8, 9, 10, 11
2.9. Multiplizieren von Dezimalzahlen S.95/1, 2, 3, 4 S.96/8, 10
2.10. Dividieren von Dezimalbrüchen S.98/2, 3, 4 S.100/10, 12
2.11. Arithmetisches Mittel S.102/1, 2, 3
3. Lagebeziehungen geometrischer Objekte
3.1. Das Koordinatensystem (KOS) S.113/1, 2, 3, 5 oder 7
3.2. Lagebeziehungen von Linien in der Ebene S.116/1, 4 S.117/9, 10 S.118/11, 12, 16, 19
3.3. Winkelarten S.124/9, 10, 12 S.125/14, 15
3.4. Winkel messen und zeichnen S.127/1, 2, 3, 6 S.128/8 S.129/13
3.5. Winkel an sich schneidenden Geraden S.133/1, 2, 3 S.134/6, 8 S.135/13, 14
3.6. Achsensymmetrie und -spiegelung S.137/1, 2, 3 S.138/4, 5 S.139 /10
3.7. Punktsymmetrie und -spiegelung S.141/1, 2, 3, 5 S.142/6 S.143/9, 10, 11
3.8. Verschiebungen S.145/1, 3, 4 S.146/7
4. Rechtecke und Quader
4.1. Flächeninhalt vergleichen S.153/1, 3, 4, 5 S.154/6
4.2. Flächen(inhalts)einheiten S.156/1 S.157/3, 4, 6, 7, 8
4.3. Flächeneinheiten Umwandeln S.159/1, 2, 3, 5, 6, 7
4.4. Flächeninhalt und Umfang eines Rechtecks S.161/1, 2, 4, 6, 7 S.162/8, 10, 11, 12, 19
4.5. Flächeninhalt von zusammeng. Flächen S.165/1, 2, 4 S.167/13 S.168/19, 20
4.6. Darstellen von Quadern - Köpernetz, S.170/1, 3, 4, 6 S.171/7 S.172/14
4.7. Darstellen von Quadern - Schrägbild S.174/1, 2 S.175/4, 9, S.176/12, 13
4.8. Volumen von Körpern (Volumeneinheiten) S.184/1, 2 S.185/3, 4, 5
4.9. Volumeneinheiten umwandeln S.187/2, 3, 4, 5 S.188/7, 8, 9
4.10. Volumen eines Quaders berechnen S.190/1, 2, 3 S.191/8, 9
4.11. Oberflächeninhalt eines Quaders S.193/1, 3, 4, 7
4.12. Volumen von zusammeng. Körpern S.196/1 S.199/14, 15, 16
WÜ-Archiv

Hier findet ihr die Links zu den WÜ`s, die wir schon geschrieben haben.

Impressum