Bei der Gruppenarbeit Programmierung ist das benutzen von LLM`s ausdrücklich erlaubt. Da bei der Präsentation jedoch auch das Verständnis des Codes gefordert ist und ein Projekt schnell unübersichtlich groß werden kann, ist hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur effektiven Arbeit mit einem LLM, um sicherzustellen, dass ihr als Anfänger von Anfang bis Ende gut durch die KI betreut werdet:
Schritt 1: Verstehe, was du tun möchtest
Bevor du ChatGPT oder ein anderes LLM verwendest, ist es wichtig zu verstehen, was du erreichen willst. Klare Ziele helfen, die Kommunikation effizient zu gestalten. Überlege dir, welches Problem du lösen möchtest, und formuliere es klar.
Beispiel:
Ziel: Ein einfaches Python-Spiel erstellen.
Frage an dich selbst: Was genau soll das Spiel tun? Möchte ich ein Text-Rätsel-Spiel, ein Zahlenratespiel oder ein Adventure-Spiel?
Tipp: Schreibe dein Ziel kurz und präzise auf.
Schritt 2: Beginne mit einfachen Fragen
Wenn du eine Aufgabe hast, beginne mit einer einfachen Frage an ChatGPT. Stelle die Frage in klaren, einfachen Sätzen. ChatGPT ist gut darin, grundlegende Informationen zu liefern.
Beispiel:
"Wie schreibe ich ein einfaches Python-Spiel?"
Oder
"Was ist eine Variable in Python und wie verwende ich sie?"
Tipp: Stelle Fragen, die du dir selbst nicht sofort beantworten kannst, aber die einfach sind und einen klaren Anfangspunkt bieten.
Schritt 3: Teile dein Projekt in kleinere Aufgaben
Wenn das Projekt komplex wird (z. B. ein Spiel mit mehreren Funktionen), teile es in kleinere, verständliche Schritte auf. Dies hilft, nicht überfordert zu werden und den Überblick zu behalten.
Beispiel:
- Frage: "Wie kann ich eine einfache Eingabeaufforderung in Python erstellen?"
- Frage: "Wie füge ich Zufallszahlen in mein Spiel ein?"
- Frage: "Wie mache ich das Spiel zu einem interaktiven Text-Abenteuer?"
Tipp: Teile die Aufgabe in kleinere Module. So konzentrierst du dich immer nur auf einen Teil des Problems und löst es schrittweise.
Schritt 4: Bitte um Beispiele
ChatGPT kann dir oft mit Codebeispielen oder Erklärungen helfen. Du kannst nach konkreten Beispielen fragen, die dir das Verständnis und den Einstieg erleichtern.
Beispiel:
"Kannst du mir ein einfaches Python-Programm zeigen, das Zahlen von 1 bis 10 ausgibt?"
Tipp: Achte darauf, nach einfachen Beispielen zu fragen und dabei deine Frage zu präzisieren, um sicherzustellen, dass du nur den relevanten Code erhältst.
Schritt 5: Fragen nach Erklärungen
Wenn du etwas nicht verstehst oder der Code nicht wie erwartet funktioniert, frage ChatGPT nach einer Erklärung. Lasse dir den Code Schritt für Schritt erklären, und achte darauf, die Grundlagen zu verstehen.
Beispiel:
"Was bedeutet dieser Teil des Codes: for i in range(10):
?"
Oder
"Warum bekomme ich diesen Fehler in meinem Programm? Was bedeutet 'IndexError'?"
Tipp: Nutze ChatGPT auch als Lernhilfe, um das "Warum" hinter dem Code zu verstehen, und nicht nur das "Wie".
Schritt 6: Verwende ChatGPT zur Fehlersuche
Wenn dein Code nicht funktioniert, kannst du ihn ChatGPT zur Fehlersuche schicken. Achte darauf, den Fehler zu beschreiben und den relevanten Code auszuwählen, den du geändert hast.
Beispiel:
*"Ich erhalte einen Fehler, wenn ich diesen Code ausführe:
Warum passiert das?"*
Tipp: Achte darauf, so genau wie möglich zu sein, wenn du den Fehler beschreibst. Füge den Code ein, und erkläre, was du erwartet hast und was tatsächlich passiert.
Schritt 7: Lerne aus den Antworten
Nutze die Antworten von ChatGPT nicht nur als Lösung, sondern auch als Möglichkeit, zu lernen. Überlege dir, warum eine bestimmte Lösung vorgeschlagen wurde, und vergleiche sie mit deinen eigenen Ideen.
Beispiel: Wenn dir ChatGPT einen Codevorschlag macht, frage nach der Funktionsweise jedes Teils des Codes, um sicherzustellen, dass du es verstehst.
Tipp: Versuche, das Verständnis für jeden Schritt zu vertiefen, anstatt nur die Lösung zu kopieren. So wächst dein Wissen und deine Fähigkeit zur Selbsthilfe.
Schritt 8: Teste den Code und passe ihn an
Nachdem ChatGPT dir eine Lösung oder ein Beispiel gegeben hat, implementiere es und teste es. Manchmal musst du den Code an deine speziellen Bedürfnisse oder Anforderungen anpassen.
Beispiel:
ChatGPT gibt dir einen Code, der ein einfaches Spiel startet. Teste es, aber vielleicht möchtest du die Spielregeln oder die Interaktionen ändern – probiere es aus!
Tipp: Ändere kleine Teile des Codes, um zu sehen, wie sie das Verhalten beeinflussen, und versuche, es an dein eigenes Projekt anzupassen.
Schritt 9: Iteriere und baue auf deinen Ergebnissen auf
Wenn du mit einem Teil des Projekts fertig bist, kannst du es erweitern oder verbessern. Stelle neue Fragen, um dein Projekt noch interessanter zu gestalten oder zu erweitern.
Beispiel:
"Wie kann ich meinem Spiel mehr Komplexität verleihen? Zum Beispiel, indem ich mehrere Level oder einen Punktestand hinzufüge?"
Tipp: Stelle nach jedem Fortschritt neue Fragen, um dein Projekt immer weiter zu entwickeln.
Schritt 10: Hol dir Feedback
Wenn du feststellst, dass du bei bestimmten Problemen nicht weiterkommst oder unsicher bist, frage deine Lehrer oder Mitschüler um Hilfe. Sie können oft zusätzliche Perspektiven und Erklärungen bieten.
Zusätzliche Tipps für den effektiven Einsatz von ChatGPT:
- Konkret sein: Stelle spezifische Fragen und gib so viele Details wie nötig, damit ChatGPT dir besser helfen kann.
- Geduldig sein: Manchmal braucht es ein paar Versuche, um die perfekte Antwort zu bekommen.
- Experimentieren: ChatGPT kann viele verschiedene Lösungen anbieten. Scheue dich nicht davor, verschiedene Ansätze auszuprobieren.
- Eigenes Verständnis vertiefen: Nutze die Antworten nicht nur als schnelle Lösungen, sondern als Gelegenheit, mehr zu lernen. Frage nach Erklärungen, wenn dir etwas unklar ist.
- Rückfragen stellen: Wenn du eine Antwort von ChatGPT nicht verstehst oder sie nicht deinen Erwartungen entspricht, frage nach, warum es so ist.