Link zum Unterrichtsinhalts-Skript
Video zum Thema KI-Zensur:
Video zum Thema AI-Robotik:
Kategorievorschläge:
Apfel vs. Tomate9-3 A | 9-3 B | 9-2 A | 9-2 B | 9-5 A |
Femboys vs Frauen (Sunny, Mo) | Cartooncharaktäre vs echte Personen | femboys vs tomboys (artur, jan) | Echte Affen vs Echte Menschen (Emil, Sebastian) | |
Digitaluhr vs Analoguhr (Duy) | Rechtsextrem vs Linksextrem | volleyball(ball) vs fussball(ball) (diana, katharina, moeena) | Wald vs Meer (Josephine, Luisa) | |
Lächeln vs neutraler Gesichtsausdruck (Berfin,josie) | Gepflegte vs. ungepflegte Menschen | flugzeug vs helikopter (maria, mia, josephine) | Smartphone vs Tastenhandy (Lordina, Laura) | |
KI-Tiere vs normale Tiere (Felix) | schrank vs tür (konstantin, ilias, max) | Peace-Zeichen vs Daumen Hoch (sarah, lena) | ||
Menschen vs Minecraftskins (Lean) | toiet vs skibiditoilet(amelie, veronika) | Echte tiere vs Furries (Aleksei, Francisco) | ||
PSG-Fan vs Fenerbahce-Fan (Kerem, Davit) | T-Shirt vs Pullover (Jazmin) | |||
Glatze vs Haare (Fabian) |
Wichtiger Hinweis: Alle hier genannten Punkte sind nur Vorschläge. Ihr (die Vortragenden) müsst die Themen jeweils selbst weiter ausarbeiten und in eigene Worte fassen. Diese Stichpunkte sind keine fertigen Texte.
„Im Alltag begegnet uns KI in vielen Situationen. Wir entsperren Handys mit Gesichtserkennung, schauen uns von KI ausgewählte Videos an oder nutzen Übersetzungsprogramme. Doch wie funktioniert das eigentlich und wo liegen die Chancen und Grenzen?“
(Bitte nach eigenen Interessen erweitern und detaillierter ausarbeiten.)
(Gerne weitere eigene Beispiele einbauen.)
„Text-KIs können heute schon Aufsätze, Gedichte oder Programmiercodes erstellen. Viele denken, das sei perfekt für Hausaufgaben. Doch wie funktionieren diese Chatbots, wo sind ihre Grenzen und wann wird das zur Täuschung?“
(Bitte eigene Beispiele, Beschreibungen und Erklärungen hinzufügen.)
„Möchtet ihr ein Bild einer Roboterkatze im Mona-Lisa-Stil? KI-Bildgeneratoren können in Sekunden neue Bilder erschaffen. Aber wie funktionieren solche Tools, was können sie (noch nicht) und wem gehören diese KI-Bilder?“
„Deepfake-Videos sehen oft täuschend echt aus. Promis sagen angeblich Dinge, die sie nie gesagt haben. Gesichter werden getauscht oder Stimmen gefälscht. Wie funktioniert das und worin liegen die Gefahren?“
„Roboter sind nicht mehr nur in Fabriken, sondern oft schon in Haushalten und Städten. Saugroboter, Rasenmähroboter und sogar Lieferroboter werden immer häufiger eingesetzt. Wie funktionieren sie, welche Vorteile haben sie, und wo gibt es noch Grenzen?“
„TikTok, Instagram & Co. nutzen KI, um uns bestimmte Videos anzuzeigen und um Filter auf unsere Gesichter zu legen. Wie funktioniert das, und wie beeinflusst es unsere Nutzung und Wahrnehmung?“
„Bereits jetzt schreiben KIs E-Mail-Vorschläge, prüfen Verträge oder führen Qualitätskontrollen in Fabriken durch. Welche Jobs verändern sich, welche Aufgaben werden automatisiert, und wie sehen Chancen und Risiken aus?“
„Wir nutzen KI-Anwendungen und geben oft viele Daten preis: Fotos, Texte, Standorte. Zugleich kann KI Vorurteile verstärken, wenn die Trainingsdaten einseitig sind. Was heißt das für unsere Privatsphäre und die Verantwortung in der Gesellschaft?“
Viel Erfolg bei der Gestaltung und Umsetzung eurer eigenen KI-Vorträge!
Anforderungen an das finale Spiel:
Bonuspunkte für:
Infos zur Abgabe/Benotung:
Infos zum Prozess: