heyde.schule
Reflexion - Anforderungen

Leitfaden für eine gute Reflexion nach dem Vortrag

(Bitte in ganzen Sätzen und mit nachvollziehbarer Struktur ausformulieren. Ziel ist keine Nacherzählung, sondern eine kritische Auseinandersetzung mit dem Prozess und dem Ergebnis.)


1. Vorbereitung und Arbeitsprozess

Was habt ihr konkret gemacht, um das Thema zu erarbeiten?
Wie gut hat eure Zeitplanung funktioniert?
Gab es Schwierigkeiten – und wie seid ihr damit umgegangen?

Was sollte vorkommen:

  • Recherche- und Arbeitsmethoden

  • Umgang mit Informationsflut oder Verständnisproblemen

  • Zielgerichtetes Arbeiten oder unnötiger Leerlauf

  • Umgang mit Korrekturen / Lehrerfeedback im Prozess


2. Teamarbeit und Aufgabenverteilung

Wie wurde die Arbeit im Team verteilt?
War die Verteilung gerecht und effizient?
Wie gut hat die Zusammenarbeit funktioniert – sachlich und menschlich?

Was sollte vorkommen:

  • Wer hat was gemacht – und warum?

  • Gab es Konflikte oder Missverständnisse?

  • Wie habt ihr eure Stärken genutzt?

  • Was würdet ihr beim nächsten Mal anders machen?


3. Der Vortrag / Die Videoaufnahme

Wie zufrieden seid ihr mit eurer Präsentation (Inhalt, Sprache, Auftreten)?
Was lief gut – was lief nicht gut?
Wie wirkt die Aufnahme auf euch selbst (Körpersprache, Verständlichkeit, Fachlichkeit)?

Was sollte vorkommen:

  • Selbstkritische Beobachtungen zur eigenen Performance

  • Wirkung der Präsentationsmedien (PowerPoint, Tafel, etc.)

  • Umgang mit Nervosität oder technischen Problemen

  • Einschätzung der Wirkung auf das Publikum


4. Fremdeinschätzung durch die Lehrkraft

Welche Punkte in der Lehrerbewertung habt ihr nachvollziehen können – und warum?
Wart ihr überrascht von bestimmten Bewertungen?
In welchen Punkten seht ihr euch ungerecht oder besonders treffend beurteilt?

Was sollte vorkommen:

  • Konkreter Bezug zur Lehrerbewertung (nicht nur "fand ich gerecht" oder "war okay")

  • Reflexion über Lücken zwischen Selbstbild und Fremdwahrnehmung

  • Offenheit für Kritik – aber auch begründete Gegenposition möglich


5. Fazit und Ausblick

Was habt ihr aus dem Projekt gelernt – inhaltlich und methodisch?
Was würdet ihr beim nächsten Mal konkret anders machen?
Was nehmt ihr für zukünftige Präsentationen mit?

Was sollte vorkommen:

  • Echte Erkenntnisse (nicht nur „mehr vorbereiten“ o. Ä.)

  • Konkrete Vorhaben für künftige Projekte

  • Mögliche Veränderungen im Arbeitsverhalten oder Präsentationsstil


Formale Hinweise

  • Umfang: ca. 1 – 1½ Seiten

  • Schreibform: ganze Sätze, keine Stichpunkte

  • Stil: sachlich, reflektierend, ehrlich

  • Sprache: korrektes Deutsch (aber kein gestelztes Lehrbuchdeutsch)


Checkliste zur Selbstkontrolle

KriteriumErfüllt? ✓ / ✗
Habe ich den Arbeitsprozess ehrlich beschrieben?
Habe ich die Teamarbeit differenziert bewertet?
Habe ich die Wirkung meines Vortrags auf andere reflektiert (auch über das Video)?
Habe ich die Lehrerbewertung kritisch eingeordnet?
Ziehe ich sinnvolle Schlüsse für zukünftige Projekte?
MOSFET-Gundlagenvortrag


Technische Informatik

Link zum Skript


Logic-Sim

Vorträge

Vortragsmodalitäten:

  • Partnerarbeit (Freie Wahl) oder Einzelarbeit
  • Präsentationsdauer min. 10, max. 15 Minuten
  • Themen sind frei wählbar, der Arbeitsauftrag lautet: Haltet einen Vortrag über angewandte Informatik in einem selbstgewählten Themengebiet. Er soll einen Ausblick auf einen Teilbereich der angewandten Informatik geben. Den konkreten Teilbereich bestimmt ihr selbst. Ordnet das Thema auch geschichtlich ein und berichtet über Vorteile der Anwendung der Informatik in euren Themengebieten, wie auch über Hürden, die diese mit sich bringen. Gebt einen Ausblick in die Zukunft. Umfang und Tiefgang des Themas bestimmt Ihr. Es muss ein informativer, unterhaltsamer, fachlich korrekter Vortrag entstehen, und Rückfragen kompetent beantwortet werden. Im Anschluss findet eine Reflexion statt. Pflichtinhalte sind:
    • Strukturierte Einordnung der Bedeutung des Anwendungsgebiets für die Menschheit
    • Mindestens oberflächliche Erklärung der Funktionsweise ausgewählter Beispiele
    • Erklärung jeglicher Fachbegriffe in einfacher Sprache
    • Angabe von Quellen
  • Beispiel: Im Fachbereich der Medizin wurden an verschiedensten Stellen informatische Konzepte angewandt, das reicht von der digitalen patientenverwaltung, über die Diagnose von Krankheiten und der KI-Erkennung von Krebsarten über bildgebende Verfahren bis hin zur robotischen Operation. Welche Entwicklung hat es in welcher Reihenfolge gegeben, was steht noch bevor, welche Probleme könnte es dabei geben und welche Vorteile hat man jetzt schon deswegen? Wie funktionieren die informatischen Lösungen technisch (grob zusammengefasst)?
  • Wird ein Thema doppelt gewählt, muss sich der Inhalt ergänzen, nicht überschneiden. Die Abstimmung unter diesen Gruppen halten die Gruppen selbst.
  • Übersichtliche Präsentation muss ungefragt, digital und mit Namen versehen, noch vor dem Vortrag, per Mail gesendet werden. (mail@paulheyde.de)
  • Das Abgabeformat ist pdf, pptx, ppt, odp, html oder mp4.
  • Bewertungskriterium: 25% Präsentationsdokument, 25% Präsentation, 25% Nachfragensicherheit, 25% Reflexion
    Tipp:
  • Vortragsbeginn: 3. September (Angepeilt ist 1 Vortrag pro Doppelstunde)
  • Reihenfolge der Vorträge: Erst freiwillige, dann zufällig

🔑