Leitfaden für eine gute Reflexion nach dem Vortrag
(Bitte in ganzen Sätzen und mit nachvollziehbarer Struktur ausformulieren. Ziel ist keine Nacherzählung, sondern eine kritische Auseinandersetzung mit dem Prozess und dem Ergebnis.)
1. Vorbereitung und Arbeitsprozess
➤ Was habt ihr konkret gemacht, um das Thema zu erarbeiten?
➤ Wie gut hat eure Zeitplanung funktioniert?
➤ Gab es Schwierigkeiten – und wie seid ihr damit umgegangen?
Was sollte vorkommen:
-
Recherche- und Arbeitsmethoden
-
Umgang mit Informationsflut oder Verständnisproblemen
-
Zielgerichtetes Arbeiten oder unnötiger Leerlauf
-
Umgang mit Korrekturen / Lehrerfeedback im Prozess
2. Teamarbeit und Aufgabenverteilung
➤ Wie wurde die Arbeit im Team verteilt?
➤ War die Verteilung gerecht und effizient?
➤ Wie gut hat die Zusammenarbeit funktioniert – sachlich und menschlich?
Was sollte vorkommen:
-
Wer hat was gemacht – und warum?
-
Gab es Konflikte oder Missverständnisse?
-
Wie habt ihr eure Stärken genutzt?
-
Was würdet ihr beim nächsten Mal anders machen?
3. Der Vortrag / Die Videoaufnahme
➤ Wie zufrieden seid ihr mit eurer Präsentation (Inhalt, Sprache, Auftreten)?
➤ Was lief gut – was lief nicht gut?
➤ Wie wirkt die Aufnahme auf euch selbst (Körpersprache, Verständlichkeit, Fachlichkeit)?
Was sollte vorkommen:
-
Selbstkritische Beobachtungen zur eigenen Performance
-
Wirkung der Präsentationsmedien (PowerPoint, Tafel, etc.)
-
Umgang mit Nervosität oder technischen Problemen
-
Einschätzung der Wirkung auf das Publikum
4. Fremdeinschätzung durch die Lehrkraft
➤ Welche Punkte in der Lehrerbewertung habt ihr nachvollziehen können – und warum?
➤ Wart ihr überrascht von bestimmten Bewertungen?
➤ In welchen Punkten seht ihr euch ungerecht oder besonders treffend beurteilt?
Was sollte vorkommen:
-
Konkreter Bezug zur Lehrerbewertung (nicht nur "fand ich gerecht" oder "war okay")
-
Reflexion über Lücken zwischen Selbstbild und Fremdwahrnehmung
-
Offenheit für Kritik – aber auch begründete Gegenposition möglich
5. Fazit und Ausblick
➤ Was habt ihr aus dem Projekt gelernt – inhaltlich und methodisch?
➤ Was würdet ihr beim nächsten Mal konkret anders machen?
➤ Was nehmt ihr für zukünftige Präsentationen mit?
Was sollte vorkommen:
-
Echte Erkenntnisse (nicht nur „mehr vorbereiten“ o. Ä.)
-
Konkrete Vorhaben für künftige Projekte
-
Mögliche Veränderungen im Arbeitsverhalten oder Präsentationsstil
Formale Hinweise
-
Umfang: ca. 1 – 1½ Seiten
-
Schreibform: ganze Sätze, keine Stichpunkte
-
Stil: sachlich, reflektierend, ehrlich
-
Sprache: korrektes Deutsch (aber kein gestelztes Lehrbuchdeutsch)
✅ Checkliste zur Selbstkontrolle
Kriterium | Erfüllt? ✓ / ✗ |
---|---|
Habe ich den Arbeitsprozess ehrlich beschrieben? | |
Habe ich die Teamarbeit differenziert bewertet? | |
Habe ich die Wirkung meines Vortrags auf andere reflektiert (auch über das Video)? | |
Habe ich die Lehrerbewertung kritisch eingeordnet? | |
Ziehe ich sinnvolle Schlüsse für zukünftige Projekte? |